Monday, May 23, 2022
The Financial Eye
Register for Free LBR8 Tokens
  • Finance
    • Commodity
    • Corporate
    • Stocks
  • FinTech
    • Blockchain
    • Metaverse
  • Crypto
  • Politics
  • War in Europe
  • Climate
  • Lifestyle
    • Architecture
    • Design
    • Food & Beverage
    • Music
    • Hotels
    • Resorts
    • Travel
  • Press Room
  • About Us & Contact
No Result
View All Result
  • Finance
    • Commodity
    • Corporate
    • Stocks
  • FinTech
    • Blockchain
    • Metaverse
  • Crypto
  • Politics
  • War in Europe
  • Climate
  • Lifestyle
    • Architecture
    • Design
    • Food & Beverage
    • Music
    • Hotels
    • Resorts
    • Travel
  • Press Room
  • About Us & Contact
No Result
View All Result
The Financial Eye
No Result
View All Result

Wie Algorithmen die Energiewende vorantreiben

by The Financial Eye
2022/01/06/9:00
in Artikel auf Deutsch
Reading Time: 4min read
A A
Wie Algorithmen die Energiewende vorantreiben

Mit speziell zugeschnittenen Algorithmen versorgt das Startup Esforin aus Essen Industriekunden im Bruchteil von Sekunden mit Strom. Von der flexiblen Steuerung beim Kauf profitiert auch die Umwelt.

Auf dem Energiemarkt bestimmen nicht nur Angebot und Nachfrage den Preis, sondern im Kontext der Energiewende auch die aktuelle Verfügbarkeit. Zwar stammte 2020 bereits mehr als die Hälfte des Stroms in Deutschland aus erneuerbaren Quellen, doch Windkraft und Solarstrom hängen von der Wetterlage ab, lassen sich nicht kontinuierlich konstant erzeugen. Bei der Stromversorgung etwa von großen Industrieunternehmen ist somit Flexibilität gefragt.

Diese Flexibilitätsvermarktung will Esforin (Energy Services For Industry) mit einem automatisierten und voll digitalisierten Handel mit Strom und Stromverbrauch bieten. Intelligente Algorithmen ermöglichen in Bruchteilen von Sekunden auf Entwicklungen an den Strombörsen zu reagieren. Mit diesem Geschäftsmodell bringt es das Startup aus Essen im Jahr 2021 auf einen Umsatz von rund 280 Millionen Euro.

Get Your AirDrop of Free LBR8 Tokens Get Your AirDrop of Free LBR8 Tokens Get Your AirDrop of Free LBR8 Tokens
Christoph Gardlo (links) und Christian Hövelhaus wollen mit ihrem Startup Esforin die Energiewende voranbringen

Intelligente Nachfrage stabilisiert die Netze

In der Regel kostet eine Megawattstunde Strom an der Börse zwischen 50 und 70 Euro. In einer “Dunkelflaute” (wenn in der Nacht also kein Wind weht) bei der Erzeugung von Sonnen- und Windenergie kann der Preis aber auch auf bis zu 3.000 Euro und mehr in die Höhe schnellen. Scheine die Sonne und wehe der Wind, so Esforin-Gründer Christian Hövelhaus, “dann gehenan der Börse die Preise sofort wieder runter.”

Auf solche Entwicklungen reagieren die von Esforin entwickelten Algorithmen, die jeweils auf die Energiebedürfnisse der einzelnen Kunden zugeschnitten sind. “Und damit,” so Christian Hövelhaus, “lohnt sich eine Optimierung, wie wir sie anbieten. Denn wir sind an den Einsparungen und damit an der Erhöhung der Gewinne unserer Kunden beteiligt.”

Flexibilität ist nach Überzeugung des Gründers “eigentlich der Schlüssel für die Energiewende, da dadurch die Nachfrage intelligent gesteuert wird.” Außerdem resultiere daraus noch ein weiterer Vorteil, und zwar die Stabilisierung der Netze.

InQubated InQubated InQubated

“Beim Kauf gibt es noch Geld obendrauf”

Betriebswirt Hövelhaus weiß aus Erfahrung, nach welchen Regeln der Energiemarkt funktioniert. Nach Stationen beim Stinnes Energiehandel und zwölf Jahren beim Energiekonzern  RWE gehörte er von 2008 bis 2014 dem Vorstand von NatGas in Potsdam an, bevor er das eigene Startup mit der Idee gründete, “Stromhandel als Service komplett anzubieten.”

In Millisekunden auf Strompreisschwankungen reagieren zu können, kann Kunden beträchtliche Summen sparen. Für normale Haushaltskunden sei es zwar schwer nachvollziehbar, aber wenn viel Energie aus Sonne und Wind verfügbar ist, dann können die Preise, so Christian Hövelhaus, auch in den Negativbereich gehen. Sprich: beim Kauf gibt es noch Geld obendrauf. “Dann kriegen Sie Strom mit Geld. Und so kaufen wir dann Strom mit Geld zum Beispiel bei negativen Preisen für Kunden zu, die sagen, wir können auch mehr verbrauchen.”

Stromkauf als Termingeschäft

Zugleich können Kunden von Esforin, die im Voraus auf Termin Strom gekauft haben und den nicht in vollem Umfang für die Produktion benötigen, diesen auf dem Markt bei steigenden Preisen auch wieder durch das Essener Startup verkaufen. Und zwar, so Hövelhaus, nicht nur zum eigenen finanziellen Vorteil der Kunden. Denn: “Wir ermöglichen durch die Flexibilität, die wir haben, mehr erneuerbaren Energieeinsatz mit weniger CO2. Dadurch profitiert also auch die Umwelt.”

Auf dem Feld der kurzfristigen Optimierung für Industrien gilt das Essener Unternehmen, das mit rund drei Dutzend Mitarbeitern einen dreistelligen Millionenbetrag umsetzt, inzwischen als Marktführer. Bei größeren Unternehmen, die zu den Kunden gehören, bewegen sich die jährlichen Einsparungen bei den Energiekosten im sechs- bis siebenstelligen Euro-Bereich.

“Software fährt auch Maschinen hoch oder runter”

Esforin optimiert aber nicht nur den Strombezug beim Einkauf. Wenn Unternehmen es wünschen, können die Essener Energiemanager auch Einfluss auf den Betrieb der Anlagen nehmen. Christian Hövelhaus nennt ein Beispiel: „Die Mahlmaschinen einer Papierfabrik verbrauchen so viel Strom wie ein paar Tausend Haushalte. Wir können die Produktion dieses Kunden steuern, indem wir Maschinen gezielt einschalten oder hochfahren, wenn wir Strom zu besonders günstigen Tarifen kaufen können.”

Inzwischen gehören nicht nur Industrieunternehmen zum Kundenkreis. So vermarktet Esforin nach den Worten von Vorstand Hövelhaus neben Chemieparks auch Europas größte Biomasseanlage und kooperiert mit Stadtwerken. Zum Beispiel in Neubrandenburg und Wernigerode.

Hövelhaus hält es für durchaus möglich, dass in ein paar Jahren auch private Haushalte ihren Stromverbrauch optimieren können. Haushalte mit Solar-Modulen auf dem Dach und einem Elektroauto in der Garage könne man zu einem virtuellen Kraftwerk vernetzen.

“Wenn Sie da 10.000 Kunden haben, ist das ja wie ein großer Speicher. Da ziehen Sie nachts Strom raus, der tagsüber, wenn die Sonne schien, aufgelaufen ist..” Dem Verbraucher dürfte es egal sein, ob sein Elektroauto um Mitternacht oder um fünf Uhr morgens geladen wird. Was unter dem Strich zähle, sei das eingesparte Geld. Bis dahin wird es allerdings wohl noch etwas dauern.

Quelle: DW

ShareTweet

Related Posts

Punk Industries to integrate Swishypay into its trading platform ecosystem

Punk Industries integriert Zahlungsdienst Swishypay in seine Gesamtplattform

by The Financial Eye
2022-01-05

Punk Industries baut derzeit einen neuen Online-Zahlungsdienst auf, der internationale Transaktionen auf SWIFT-, SEPA- und IBAN-Konten für Kunden ermöglicht, die...

Deutsche Satelliten-Flotte will das Musk-Monopol verhindern

Deutsche Satelliten-Flotte will das Musk-Monopol verhindern

by The Financial Eye
2022-01-04

Im Kampf ums All droht Europa gegenüber den USA und China den Anschluss zu verlieren. Jetzt endlich wird gehandelt: Eine...

Anklage wirft Ghislaine Maxwell Missbrauch vor

Anklage wirft Ghislaine Maxwell Missbrauch vor

by The Financial Eye
2021-11-30

In New York hat der Prozess gegen die ehemalige Partnerin von Jeffrey Epstein begonnen. Die Staatsanwaltschaft beschuldigt Ghislaine Maxwell der...

Nissan investiert 16 Milliarden Euro in Elektroautos

Nissan investiert 16 Milliarden Euro in Elektroautos

by The Financial Eye
2022-01-04

Der japanische Autohersteller war Pionier der elektrifizierten Massenfahrzeuge. Jetzt will Nissan zurück an die Spitze. Dass er Technik mit anderen...

Get Your Free Tokens! Get Your Free Tokens! Get Your Free Tokens!
ADVERTISEMENT
Facebook

Category

  • Architecture
  • Art
  • Artikel auf Deutsch
  • Blockchain
  • Climate
  • Commodity
  • Coronavirus
  • Corporate
  • Crypto
  • Design
  • ECAP
  • eSport
  • Fairvestment
  • Finance
  • FinTech
  • Food & Beverage
  • Hotels
  • Lifestyle
  • Metaverse
  • Music
  • News
  • OneNextGen
  • Politics
  • Press Releases
  • Punk Industries PR English
  • Punk Trader
  • PunkIndustries
  • PunkIndustries PR Deutsch
  • Resorts
  • Stocks
  • Travel
  • Video of the Week
  • War in Europe

© 2021 The Financial Eye
by DeFined promotion

DISCLAIMER

No Result
View All Result
  • Finance
    • Commodity
    • Corporate
    • Stocks
  • FinTech
    • Blockchain
    • Metaverse
  • Crypto
  • Politics
  • War in Europe
  • Climate
  • Lifestyle
    • Architecture
    • Design
    • Food & Beverage
    • Music
    • Hotels
    • Resorts
    • Travel
  • Press Room
  • About Us & Contact

© 2021 The Financial Eye
by DeFined promotion

DISCLAIMER